Diagnose

Teilleistungsstörung?
Lese- & Rechtschreib-schwäche

Meine Förderangebote bei Legasthenie

Persönliche Unterstützung für Dein Kind
auch ohne diagnose

Gesetze Freies Lernen

Rotes Tuch, Buchstaben, Lesen, Schreiben

Warum?

Dein Kind schreit schon laut „Nein“, wenn es heißt „Komm wir Lesen zusammen“? Es hasst das Schreiben und kann die Rechtschreiberegeln nur schwer umsetzen? Deutsch-Hausaufgaben sind jeden Tag ein Kampf und fressen unheimlich viel Zeit und Nerven? 

Manchmal muss nicht gleich ein komplettes Diagnose- verfahren gemacht werden, um Hilfe zu bekommen. Liegt keine diagnostizierte LRS vor und dein Kind hat trotzdem Schwierigkeiten im Lesen und bei der Rechtschreibng, dann kann eine Förderung auch hier Wunder wirken. 

Was

sind gründe und anzeichen für eine Lese-
oder Rechtschreibschwäche?

Die WHO erklärt das so: „Eine umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung ist vorhanden, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung nicht auf das Entwicklungsalter, eine unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankungen oder Hirnschädigungen zurückzuführen sind.“  Dabei wird noch unterschieden, ob es sich um eine kombinierte Lese-Rechtschreibstörung oder eine reine Rechtschreibstörung handelt

WOHER KOMMT DIE LESE- ODER RECHTSCHREIBSCHWÄCHE?

Schwierigkeiten im Lesen – Rechtschreibung ok

Die Abspeicherung von Schriftwörtern im Langzeitgedächtnis funktioniert gut. Der schnelle Zugriff auf Gedächtniseinträge und die automatische Verarbeitung dieser Schriftwörter ist allerdings zu langsam. Richtig und falsch geschriebene Wörter können unterschieden werden, die Verarbeitung der Wörter dauert allerdings länger.

Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung – Lesen ok

Schriftwörter im Langzeitgedächtnis exakt abzuspeichern ist schwierig. Zwar kann auf die gespeicherten Wörter zugegriffen werden, die Abspeicherung geschieht aber schon ungenau. Somit klappt zwar das Lesen, da das „Ungenau“ dann genügt um ein Wort zu erkennen und zu lesen, wird es allerdings geschrieben, so führt das ungenaue Abspeichern des Wortes zu einer Falschschreibung.

Der Unterschied zwischen richtig und falsch geschriebenen Wörtern sind für Kinder mit einer Rechtschreibschwäche schwer, bis gar nicht zu erkennen.

Schwierigkeiten beim Lesen und der Rechtschreibung – einmal alles bitte
die Abspeicherung von Schriftwörtern im Langzeitgedächtnis und die schnelle, automatisierte Verarbeitung von Wörtern ist schwierig. Zudem zeigen sich Probleme bei der Lautverarbeitung (z.B. Beim Lautstreichen: Ball ohne /b/) und bei der Aufmerksamkeitssteuerung.

Nun weißt du, was hinter dieser Teilleistungsstörung steckt. Und das können wir tun:

So kann ich deinem Kind helfen

DIE LÖSUNG:
LEGASTHENIE TRAINING
FÜR DEIN KIND

Schritt 1: Wir schauen gemeinsam, wo dein Kind steht und holen es dort ab

Um deinem Kind wirkungsvoll zu helfen, ist es erforderlich, zunächst eine Bestandsaufnahme zu machen. In der Fachsprache heißt das Förderdiagnostik. Denn jedes Kind kann schon etwas! Wir finden heraus, ob wir es mit einer isolierten oder kombinierten Lese- und/oder Rechtschreibschwäche zu tun haben. Die Förderung wird ganz genau an das individuelle Defizitprofil deines Kindes angepasst. So ist beispielsweise ein Training der Lautverarbeitung in Kombination mit einem orthografischen Training v.a. bei Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten sinnvoll, während ein Training bei Kindern mit Lesestörung v.a. auf die Automatisierung von Wörtern und Wortteilen abzielt.

Schritt 2: Detaillierter Förderplan

An genau diesem Punkt fangen wir an und erstellen einen detaillierten Förderplan. Somit bauen wir Fertigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben Schritt für Schritt gemeinsam auf. Wir schauen uns auch die Motivation, Lernorganisation und den Selbstwert deines Kindes an. Ganzheitlichkeit betrachtet alle Aspekte eines Menschen und genau so finden wir heraus wo das Problem liegt und packen es am Kragen.

Schritt 3: Verstehen und selbst tun

In mehreren Einzelsessions bekommt dein Kind alles an die Hand, um zu verstehen, anzuwenden und sich selbst zu helfen. Ich betreue euch über einen Zeitraum von 1-2 Jahren und stehe deinem Kind auch nach unserer Trainingszeit beratend zur Seite. Dir als Mama oder Papa gebe ich Material und Werkzeug an die Hand, damit ihr gemeinsam mit eurem Kind üben könnt.

sO KANN EUER aLLTAG NACH MEINER UNTERSTÜTZUNG AUSSEHEN

Mein

ANGEBOT FÜR LESE- UND RECHTSCHREIBTRAINING

Legasthenie Training Torgau

Einzeltraining
Lesen und/oder Rechtschreiben

  • unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch
  • Erstellung einer umfassenden Förderdiagnose
  • pro Woche eine Unterrichtsstunde
  • 1 Stunde dauert ca. 45 Minuten 
  • Ihr bekommt Tipps für euren Lernalltag an die Hand
  • Hausaufgaben, um zu Hause eigenständig weiter zu üben
  • regelmäßige Elterngespräche
  • Informationen zum Thema LRS
  • persönliche und zielgerichtete Betreuung

Kostenloses erstgespräch

Der Lern-Ort Torgau ist endlich mal ein Ort wo die lieben Kleinen gerne hingehen und von alleine anfangen Mathe toll zu finden. Frau Böttcher ist sehr entspannt, sie findet für jeden die richtige Lösung. Vielen Dank für deine Hilfe liebe Silva

MELANIE KLAUS

Den Lern-0rt Torgau kann ich nur empfehlen. Es ist schön zu sehen, wie einfühlsam die Kinder begrüßt und begleitet werden. Danke liebe Silva

aNNE rAGUSE

LerntherapeutIN, LegasthenietrainerIN und / oder
DyskalkulietrainerIN auf Honorarbasis gesucht.
Hast du Lust hier im Lern-Ort Torgau mitzuwirken und deine Expertise als Lerncoach, Lerntherapeutin, Kinder- und Jugendcoach mit einzubringen? Dich selbst zu verwirklichen und Kinder in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Ich suche dich, um gemeinsam einen stetig wachsenden Kundenstamm und eine immer länger werdende Warteliste von hilfesuchenden Eltern und Kindern zu stemmen. Leider kann ich nicht alle Anfragen selbst wuppen und suche daher nach Unterstützung. Hast du Lust mit einzusteigen? Melde dich gern! Ich freu mich auf unsere Zusammenarbeit.
Ich freu mich dich kennenzulernen!